Tertia
Die Tertia ist die dritte Gruppe unserer Schule und umfasst die Jahrgangsstufen 7-10. In der Regel besteht die Gruppe aus 20-30 Schüler:innen. Hiervon besuchen etwa sechs bis zehn die 10. Klasse, unsere Abschlussklasse.
Die Schüler:innen der Tertia bereiten sich immer mehr auf Ihren angestrebten Schulabschluss vor, hierbei werden ihre speziellen Bedürfnisse von den Lernbegleiter:innen stets im Auge behalten und für wichtig genommen.
Die Leistungen der Kinder entspringen ihrem natürlichen Forscherdrang, ihrer Neugier und der Fähigkeit, die Gegebenheiten optimal auszunutzen. Dieser Lernprozess entzieht sich nach unserer Überzeugung der üblichen schulischen Bewertung, wie sie zum Beispiel im Notensystem verankert ist. Wir wählen daher den Weg, in regelmäßigen Mentor:innengesprächen den Lernweg und die persönliche Entwicklung mit den Schüler:innen zu reflektieren. Darüber hinaus werden Elterngespräche angeboten, um die Eltern über die Lernstände ihrer Kinder zu informieren.
Am Anfang jedes Schuljahres bietet das Team für die gesamte Gruppe Kennenlern-Tage an, um den neuen Kindern, den Siebtklässler:innen, das Ankommen in der Tertia zu erleichtern und einen Zusammenhalt der Gruppe zu stärken. Um die Möglichkeit zu schaffen, dass sich alle Schüler:innen aus der Gruppe auch außerhalb des Schulalltages begegnen können, bieten wir alle drei Jahre eine mehrtägige Klassenfahrt an. Auch durch zahlreiche unterrichts- sowie lebensrelevante Ausflüge bieten wir die Möglichkeit, das Gruppengefühl zu stärken und neue Begegnungen unter den Kindern zu schaffen.
In der Tertia wird viel Wert auf die Selbstständigkeit der Schüler:innen gelegt. Möglichkeiten, dies zu üben, bieten sich beim Organisieren eigener Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Weihnachtsfeier, Fasching, Schulübernachtung, Klassenfahrt, Zelten und des Abschlussballs der Absolvent:innen.
Jeder Tag in der Tertia beginnt mit einem Morgenkreis. Um die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen unserer Schüler:innen zu stärken und Verantwortungsübernahme zu üben, wird der Morgenkreis von ihnen geleitet. Außerdem haben sie die Möglichkeit, in Kooperation mit den Erwachsenen an der Schule, eigene Angebote für andere Kinder nach ihren Interessen und Fähigkeiten anzubieten.
Nach dem Morgenkreis begibt sich jede:r selbstständig in ein Lernangebot. Neben Fächern wie Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre bieten wir pädagogisches Kochen, Kunst und Musik, sowie diverse Bewegungsangebote. Daneben besteht die Möglichkeit zur Freiarbeit.
Während einer wöchentlichen Besprechung ist Raum für das Organisieren und Planen von Aktionen, das Besprechen wichtiger Themen und Vorhaben. Hier werden Entscheidungen abgestimmt und Aufgaben unter den Schüler:innen verteilt. Den Lernbegleiter:innen ist es wichtig, alle zu ermutigen, möglichst aktiv an den Entscheidungen mitzuwirken.
Berufsorientierung ist ein Punkt, der in der Tertia eine große Rolle spielt. Durch Praktika und Hospitationen in unterschiedlichen Branchen bekommen die Kinder Einblicke in verschiedene Berufsbereiche und Arbeitsfelder. So erhalten sie eine erste Orientierung, welchen Weg sie nach der Schule gehen können. Wir besuchen regelmäßig Berufsmessen, wobei die Kinder die Möglichkeit erhalten, verschiedene Berufe kennenzulernen. Regulär finden Praktika in der achten Klasse statt, es ist aber auch möglich, sie in anderen Jahrgangsstufen durchzuführen.